Über das Neurolinguistische Programmieren – kurz: NLP – hatten wir schon in Folge 26 ausführlich gesprochen. Heute möchte ich Euch einige Vorannahmen vorstellen, auf denen das NLP aufbaut. Entstanden sind sie aus den Erkenntnissen, die die NLP-Urväter gezogen haben, als sie erfolgreiche Menschen beobachtet und modelliert haben. Ihr lernt heute also von den Besten!
Hier das Buch, das ich Euch in dieser Folge als Mental-Klassiker empfohlen habe:
Paul Watzlawick: Anleitung zum Unglücklichsein (Amazon-Affiliate-Link)
Hier findest Du alle NLP-Vorannahmen auf Deutsch zum Nachlesen!
Dein Feedback ist mir sehr wichtig:
Sag’s oder schreib’s mir doch bitte:
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.