Wo andere Firmen einen Qualitätsstandard von 95 Prozent anstreben, gilt für die Flugsicherung: Alles andere als 100 Prozent ist inakzeptabel, denn harmlose Unfälle gibt es in der Luft nicht. Fluglotse Martin Stoll zeigt, wie „mental“ sein Job ist. Warum Erholung wichtig ist, warum auch im Tower „Hin zu statt weg von“ gilt – und warum man die beruflichen Skills nur bedingt mit ins Privatleben übertragen sollte…
Dir gefällt dieses Video? Dann abonnier‘ doch meinen YouTube-Kanal und verpasse keine Folge mehr!
Wie ist das in Deinem Beruf: Musst Du ähnlich schnell wichtige Entscheidungen treffen wie ein Fluglotse? Welche kritischen Situationen können in Deinem Job entstehen? Wie gestaltest Du Dir Erholungszeiten innerhalb Deines Arbeitstags? Ich freue mich auf Dein Feedback:
-
- auf die Podcast-Mailbox unter 06173 / 608 4 806
- unten in die Kommentare
- per eMail an info@mental-gewinnt.de
Du willst wissen, ob Du das Zeug zum Fluglotsen hast?
Hier einige Filme, die sich mit dem Beruf des Fluglotsen auseinandersetzen (Amazon-Affiliate-Links):
- Pushing Tin – Turbulenzen und andere Katastrophen (mit John Cusack, Billy Bob Thornton, Cate Blanchett)
- Flug in die Nacht (über das im Podcast erwähnte Unglück von Überlingen 2002, mit Ken Duken, Sophie Von Kessel)
- Ground Control (mit Kiefer Sutherland)
Bewertungen und Kommentare bitte direkt auf der YouTube-Seite des Videos.